Die Quantifizierung von Cyberrisiken ermöglicht im Vergleich zur qualitativen Risikoanalyse deutlich bessere risikobasierte Entscheidungen.

Jack Jones, Fair Institute

“We exist as a profession to help our organizations manage the frequency and magnitude of loss event scenarios. Today’s common risk measurement practices do not support that objective” – specifically use of control frameworks like NIST CSF or maturity models like C2M2 as stand-ins for true risk measurement.

Richtig durchgeführt, sollte eine Cyberrisikoanalyse Ergebnisse liefern, die eine Priorisierung von Cybersicherheitsprojekten auf Basis einer Kosten-Nutzen-Analyse ermöglichen und gleichzeitig eine Risikokommunikation in einer für die Organisation verständlichen Geschäftssprache ermöglichen, so Jack. Er skizzierte drei Voraussetzungen, um dieses Niveau zu erreichen.

TrustMatters unterstützt den kulturellen Wandel hin zur Quantifizierung von Cyberrisiken.


Fordern Sie gerne weitere Informationen weitere Informationen an.

  • Ihre Auskunftsersuchen erfassen wir hier: Link öffnen
  • Privacy-kontrolle: Vielen Dank, dass Sie Ihre Datenschutzoptionen festgelegt haben.
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Unknown
Unknown
Accept
Decline
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Quantcast
Accept
Decline
Save